
Führung: Arlen, der älteste Industriestandort im Hegau
01. Juni 2025
13.30 Uhr
Treffpunkt: Arlen, Platz vor der Pfarrkirche St. Stephan
Der 1005 erstmals erwähnte Ort Arlen war über Jahrhunderte im Besitz des Klosters St. Georgen zu Stein am Rhein. Die Vogteirechte lagen bei Österreich, so ging Arlen 1810 an Baden über. Mit der Gründung der „Baumwoll-Spinn- & -Weberei Arlen“ 1834 durch die Unternehmerfamilie ten Brink begann ein enormer Strukturwandel in dem einst kleinen Bauerndorf, nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und kulturell. In der NS-Zeit 1936 wurde Arlen nach Rielasingen zwangseingemeindet. Nach der Schließung der Fabriken entwickelte sich Arlen vom Industriestandort zu einer beliebten Dorf- und Wohnidylle. Ottokar Graf, Vorsitzender des Heimat- und Museumsvereins, führt zu Zeugnissen der höchst interessanten und reichen Vergangenheit Arlens.
Keine Gebühr | Keine Anmeldung erforderlich
In Zusammenarbeit mit Heimat- und Museumsverein Rielasingen-Worblingen
Hegau Jahrbuch 2024
Mitglieder des Hegau Geschichtsvereins erhalten das Hegau Jahrbuch kostenlos.
Eine Übersicht aller Hegau Jahrbücher finden Sie hier.
Postanschrift
Hohgarten 2 (Rathaus)
78224 Singen (Hohentwiel)
Telefon / Fax
Telefon: +49 7731 85-239
Telefax: +49 7731 85-882244
info@hegau-geschichtsverein.de