Reihe „Hegau Bibliothek“

Reihe „Hegau Bibliothek“

Steisslingen
Section Header Publikationsreihe

Reihe Hegau Bibliothek

Unsere Publikationsreihe Hegau Bibliothek umfasst eine Vielzahl wissenschaftlicher Arbeiten rund um das Thema ``Hegau``.

Publikationsreihe

Reihe Hegau-Bibliothek

Viele, vor allem ältere Publikationen der Reihe sind bereits vergriffen. Informationen zu Preisen oder zu Möglichkeiten des Erwerbs sind bei der Geschäftsstelle des

Hegau-Geschichtsverein
Rathaus Singen
Im Hohgarten 2
78224 Singen/Hohentwiel
Telefon 0 77 31/85 239

zu erhalten.

  1. Johannes Waldschütz (Hg.): Stockacher Kirchen (erscheint 2023)
  2. Bernd Konrad: Glasmalerei und künstlerische Glasgestaltung im Kreis Konstanz. 192 S., 2022
  3. Lucia Meyer: Jenseits der Grenze. 106 S., 2022
  4. Maria Wirminghaus, Diderk Wirminghaus: Auch das Leben ist eine Kunst. Traugott und Helene von Stackelberg – Zwei Lebensbilder. 431 S., 2022
  5. Fredy Meyer: Kloter, Johanniterkirche, Pfarrei. 1250 Jahre Kirche St. Georg in Hoppetenzell. 100 S., 2021
  6. Simon Götz, Britta Panzer (Hg.): „Was auf Lüge, Unrecht und Gewalt aufgebaut ist, hat keinen Bestand“ – Katholizismus in Singen zwischen Kaiserreich und Nachkriegszeit. 227 S., 2022
  7. Wolfgang Kramer, Franz Hofmann (Hg.): Kunstschätze im Kreis Konstanz, 4. völlig überarbeitete und neu gestaltete Auflage. 320 S., 2021
  8. Michael Losse: Burgen – Schlösser – Festungen. Hegau und angrenzende Gebiete (erscheint 2023)
  9. Anne Overlack, Andrea Dix, Gudrun Schmidt, Wolfgang Kramer: „Weil ich weiß, so ist das gewesen und nicht anders“ – Textcollage zum 50. Todestag von Otto Dix. 64 S., 2020
  10. Michael Greuter, Helmut Groß, Achim Mende und andere: Der Hegau – Traumlandschaft zwischen Schwarzwald und Bodensee. 100 S., 2019
  11. Margret Meier, Helio Stinka, Karsten Meyer: Ein Fährschiff macht Geschichten. 55 unterhaltsame, wissenswerte, kuriose Geschichten rund um Europas erste Binnensee-Automobilfähre. 239 S., 2018
  12. Thomas Warndorf: Eine kleine Stockacher Stadtgeschichte. 60 S., 2018
  13. Steißlingen, das Buch von Steißliner[innen] für Steißlinger[innen], Red.: Wolfgang Kramer. 147 S., 2017
  14. Franz Hofmann: Frühmittelalter und Romanik am westlichen Bodensee. 172 S., 2017
  15. Stadtarchiv Singen, Förderverein Theresienkapelle (Hg.): 70 Jahre Theresienkapelle Singen. 230 S., 2017
  16. Cosima Bellersen Quirini: 100 besondere Orte im Hegau. 227 S., 2017
  17. Gemeinde Büsingen (Hg.): Büsingen am Hochrhein. Milch zweier Mütter – 50 Jahre Staatsvertrag. 176 S., 2017
  18. Hildegard Bibby, Katharina Maier, Stadt Radolfzell (Hg.): Radolfzell am Bodensee. Die Chronik. 416 S., 2017
  19. Michael Losse: Die Festung Hohentwiel und die Burgen und Schlösser in und um Singen (Hohentwiel) im Hegau. 96 S., 2016
  20. Hans-Dieter Kuhn: Die Grabmale auf dem Hohentwielfriedhof. 40 S., 2016
  21. Stadt Singen (Hg.): »Hier Florian Singen«. Eine Hommage an die Frauen und Männer der Freiwilligen Feuerwehr Singen. 448 S., 2016
  22. Anne Overlack: »In der Heimat eine Fremde«. Das Leben einer deutschen jüdischen Familie im 20. Jahrhundert – Erinnerungen und Dokumente. 320 S., 2016
  23. Thomas Warndorf: Die Stockacher Fasnacht. Ihre Mythen, ihre Fakten. Die Schlacht am Morgarten, Kuoni von Stocken und ein Privileg. 128 S., 2016
  24. Freundeskreis Jacob Picard in Wangen (Hg.): Wangen am See – September und Oktober 1940. Ein Gedenken. 83 S., 2015
  25. Roland Kessinger, Klaus-Michael Peter (Hg.): Der Hohentwiel. Der Berg im Fokus der Mächte Europas. 204 S., 2015
  26. Franz Hofmann: Grabmale, Epitaphien und alte Friedhöfe im Kreis Konstanz. 168 S., 2015
  27. Wolfgang Kramer, Michael Losse (Hg. im Auftrag des Hegau-Geschichtsvereins): Historismus und Jugendstil im Kreis Konstanz. 216 S., 2015
  28. Michael Greuter (Hg.): Singen – Die lebendige Stadt im Herzen des Hegaus. 120 S., 2015
  29. Reinhild Kappes: »Wir sind Weihnachten wieder zu Hause!« – Singen im Ersten Weltkrieg. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung. 84 S., 2014
  30. Inga Pohlmann (Hg.): »In meiner Lage wühlt sich das ganze Leben auf« – Lebenserinnerungen des Singener Arztes Dr. Karl Huck (1880–1947). 222 S., 2015
  31. »Ich will als ganzer Mann und wahrhaft Deutscher zurückkehren, mit reinem Gewissen.« – Die Kriegstagebücher des Nathan Wolf aus den Jahren 1914 bis 1917. Bearb. und hg. von Anne Overlack. 119 S., 2014
  32. Dieter Britz, Roland Kessinger, Reinhold Gitter, Herbert Zahn und Klaus-Michael Peter: 150 Jahre Hochrheinbahn – Singen-Hegau. 128 S., 2013
  33. Reinhold Gitter: 150 Jahre Hochrheinbahn – Die Strecke zwischen Aach und Biber, 112 S., 2013
  34. Eva Eberwein, Monika Leister: Lichtwerke – Mia Hesse geb. Bernoulli als Photographin. Versuch einer Nahaufnahme. 238 S., 2014
  35. 100 Jahre »Die Vegetation des Untersees (Bodensee)« von Eugen Baum – Vergleich mit aktuellen Studien der Arbeitsgruppe Bodenseeufer (AGBU), zugleich Band 66 der Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft. 257 S., 2012
  36. Wolfgang Kramer, Hans-Joachim Schuster (Hg. im Auftrag der Gemeinde Eigeltingen): 764–2014 Eigeltingen in Vergangenheit und Gegenwart. 419 S., 2014
  37. Alfred Gschlecht: Die wechselvolle Geschichte des Dorfes Watterdingen. 316 S., 2013
  38. Jakobus Kaffanke OSB, Frieder Kammerer, Fredy Meyer: Alte Burg und Ort der Stille. 1000 Jahre Ramsberg im Linzgau. 250 S., 2012
  39. Franz Hofmann: Geheimnisvolle Heidenhöhlen. 48 S. 2012
  40. Sebastian Hausendorf: »Eine böse Mißwirtschaft«. Radolfzell 1933–1935. 220 S., 2012
  41. 800 Jahre Randegg. Hg. v. Kulturausschuss Randegg. 228 S., 2014
  42. Achim Fenner, Monika Leister: Ein Maler für Radolfzell: Albert Fierz (1863–1913), 123 S. 2011
  43. Reinhild Kappes: Joseph Victor von Scheffel – Einblicke in ein vielschichtiges Leben. 112 S., 2011
  44. Reinhard Brosig: Engen in der frühen Neuzeit. Bevölkerung und Gesellschaft. Eine Untersuchung der Bevölkerungs-, Berufs- und Vermögensstruktur von 1660–1800. 448 S., 2012
  45. Michael Greuter: Bodensee und Hegau – einst und jetzt. 2010
  46. Jürgen Hald, Wolfgang Kramer (Hg. im Auftrag des Hegau-Geschichtsvereins): Archäologische Schätze im Kreis Konstanz. 256 S., 2011
  47. Möggingen am Mindelsee – Eine Dorfchronik. Hg. v. Stadt Radolfzell/Ortschaftsverwaltung Möggingen. Schriftleitung: Sibylle Probst-Lunitz. 300 S., 2010
  48. Hans-Dieter Kuhn: Die Plansprachen Volapük und Esperanto in Konstanz. 132 S., 2010
  49. Fredy Meyer: Der Erfinder Karl Friedrich Gegauf – Seine Familie und sein Lebenswerk Bernina. 36 S., 2010
  50. Kurt Schmid: Zizenhausen – die jüngste Gemeinde in der Grafschaft Nellenburg. 372 S., 2011
  51. Elmar Zohren, Wolfgang Homburger, Peter Lutz : Naturerlebnis Bodensee-Hegau. Hg. v. Schwarzwaldverein e.V. Freiburg, 224 S., 2009
  52. Martina Blaschka: Kleindenkmale im Kreis Konstanz. 160 S., 2009
  53. Klaus-Michael Peter, Reinhild Kappes, Gunnar Bamberg: Stadthalle Singen – Das Jahrhundertwerk. 2008
  54. Hans-Peter Jehle: 50 Jahre Narrenvereinigung Hegau-Bodensee. 340 S., 2009
  55. Wolfgang Kramer, Franz Hofmann (Hg. im Auftrag des Hegau-Geschichtsvereins): Kunstschätze in Konstanz, Kreuzlingen und Umgebung. 160 S., 2009
  56. Stefan Egenhofer, Wolfgang Kramer, Richard Welschinger (Hg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Allensbach): Allensbach – Die Geschichte der Gemeinde von den Anfängen bis heute. 424 S., 2010
  57. Christof Stadler, Max Ruh (Hg.): 75 Jahre Schulhaus Gelbhausgarten mit Beiträgen zur Schul- und Stadtgeschichte Schaffhausen. 112 S., 2008
  58. Wolfgang Kramer (Hg. im Auftrag der Gemeinde Mühlingen): Mühlingen – Eine gemeinsame Ortsgeschichte der Madachdörfer Gallmannsweil, Mainwangen, Mühlingen, Schwackenreute und Zoznegg. 432 S., 2007
  59. Fredy Meyer: Du stellst meine Füße auf weiten Raum (Ps. 31,9) – Jakobswege zwischen Neckar und Bodensee. 230 S. 2007
  60. Kulturverein Hegne (Hg.): Hegne – einst und heute. Redaktion: Bernhard Adler, 100 S., 2007
  61. Poppele-Zunft Singen (Hg.): 50 Jahre Poppele-Narrenspiegel – 50 Jahre Stadtgeschichte 1957–2007. 256 S. incl. CD, 2007
  62. Roland Kessinger, Klaus-Michael Peter (Hg.): »Als wenn die Hölle offen wär‘« – Der Hegauer Aufstand und die Kriegskassenraube 1796. 224 S., 2006
  63. Burkhard Helpap (Hg.): Der Gesundheitsverbund Hegau-Bodensee-Hochrhein-Kliniken. Eine Konsequenz aus den Gesundheitsreformen in Deutschland. 192 S., 2006
  64. Reinhild Kappes (Hg. im Auftrag der Stadt Singen): »Ze Uberlingen am Ryete« 1256–2006, 750 Jahre Überlingen am Ried. 180 S., 2006
  65. Wolfgang Kramer, Michael Greuter (Hg. im Auftrag des Hegau-Geschichtsvereins): Kunstschätze im Kreis Konstanz. 256 S., 2006
  66. Gerhard Graf (Bearb.): Wappenbuch Landkreis Konstanz. Ergänzte und bearbeitete Neuauflage, hg. vom Landkreis Konstanz, 212 S., 2006
  67. Michael Greuter (Hg.): Singen einst und jetzt, mit Fotografien von Willi Albrecht, Michael Greuter, Elmar Nestlen. 88 S., 2005
  68. Helmut Wengel, Wolfgang Kramer (Hg.): Raithaslach – 850 Jahre Ortsgeschichte. 196 S., 2005
  69. Fredy Meyer: Auf Schritt und Tritt – Burgen, Höhlen und heilige Orte am Bodensee. 208 S., 2004
  70. Hartmut Rathke: Stockach im Zeitalter der Weltkriege. 364 S., 2004
  71. Michael Losse in Zusammenarbeit mit Ilga Koch: Schlösser und Burgen am westlichen Bodensee. 80 S., 2004
  72. Franz Hofmann, Reinhild Kappes (Hg.): »Zu Beurn sampt unnd sonders mit allem Vleis und Ernst«. Der Werdegang des Hegaudorfes Beuren an der Aach durch acht Jahrhunderte. 800 Jahre Beuren an der Aach. 180 S., 2004
  73. Michael Greuter (Hg.) mit Beiträgen von Michael Losse und Franz Götz: Hegau, Singen, Untersee – Kulturlandschaft mit Charme und Geschichte. 128 S., 2004
  74. Franz Hofmann: Ruhmesblätter. Barocke Wappenkalender aus Oberschwaben von Konstanz bis Ulm. 125 S., 2003
  75. Michael Greuter, Achim Fenner, Franz Götz: Radolfzell am Bodensee. Stadt mit Tradition und Zukunft. 96 S., 2003
  76. Kulturverein Hegne (Hg.): Hegne. Dorf, Schloss, Kloster. Redaktion: Bernhard Adler und Wolfgang Kramer, 240 S., 2003
  77. Michael Losse, Roland Kessinger, Reinhild Kappes: Festungen und Schanzen im Hegau vom 15. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert. 68 S., 2003
  78. Roland Kessinger, Klaus-Michael Peter (Hg.): Hohentwiel-Buch. 216 S., 2002
  79. Wolfgang Kramer (Hg.): Welschingen 1250 Jahre. 114 S., 2002
  80. Wolfgang Kramer (Hg.): 800 Jahre Homberg. 101 S., 2002
  81. Franz Hofmann: Historischer Stadtführer durch Tengen und seine Stadtteile. 48 S., 2001
  82. Franz Götz, Otto Kasper: Höri. Paradiesische Halbinsel im Bodensee. 96 S., 2001
  83. Fredy Meyer: Sankt Pelagius und Papst Gregor der Große. Ihre Verehrung im Bistum Konstanz. 476 S., 2002
  84. Michael Losse: Burgen, Schlösser und Festungen im Hegau. 144 S., 2001
  85. Michael S. Berchmann u. a.: Bilder aus 100 Jahren Sport in Singen. 400 Bilder und Geschichten aus der »heimlichen Sporthauptstadt« Südbadens. 160 S., 2001
  86. Werner Schütz, Roland Kessinger: Die Revolution ist uns nah! Eine Militärgeschichte des Hegaus von 1792 bis 1801. 329 S., 2000
  87. Franz Hofmann: Schloss Schlatt unter Krähen. Geschichte und Kunstgeschichte. 88 S., 2000
  88. Albert Riesterer: Beiträge von und über den Ehrenbürger von Mühlhausen-Ehingen. Volkspfarrer, Dachaupriester, Hüter des Poppelegrabes und Freund der Jugend. 438 S., 1999
  89. Christof Stadler: Radolfzell, Münster Unserer Lieben Frau (Münsterführer). 68 S., 1998
  90. Wolfgang Kramer (Hg.): Hilzingen – Geschichte und Geschichten. Band 1, 432 S.; 1998, Band 2, 472 S., 2001; Band 3, 416 S., 2005
  91. Michael S. Berchmann: Es geschah in Singen. Ein Bilderbuch aus dem Herzen der Stadt in den Jahren 1949 bis 1991. 220 S., 1997
  92. Wolfgang Kramer (Hg.): Gottmadingen – Vom Bauerndorf zur Industriegemeinde. Geschichte und Geschichten. 536 S., 1997
  93. Achim Fenner: Radolfzell 1880–1930. Bildgeschichten aus der Stadt am Untersee. 144 S., 1996
  94. Heinz Caldart: Chronik der Pfarrei Wiechs am Randen (Kirchstetten). 279 S., 1997
  95. Franz Götz (Hg.): Geschichte des Dorfes und der jüdischen Gemeinde Gailingen, 880 S., 2005
  96. Wolfgang Kramer (Hg.): Moos. Geschichte und Geschichten von Bankholzen, Iznang, Moos und Weiler. 404 S., 1997
  97. Franz Götz, Christian Dierks: Radolfzell. Spuren einer Stadtgeschichte. 40 S., 1995
  98. Gert Zang: Die zwei Gesichter des Nationalsozialismus. Singen am Hohentwiel im »Dritten Reich«. 418 S., 1995
  99. Hans Flügel: We d’Singemer früehner g’schwätzt hond. Unterhaltsame Mundartkunde. 168 S., 1995
  100. Fredy Meyer (Hg.): Römer, Ritter, Regenpfeifer. Streifzüge durch die Kulturlandschaft westlicher Bodensee. 280 S., 1995
  101. Bernhard Volk (Hg.): Geschichte des Hegaudorfes Orsingen. Neue Beiträge. 118 S., 1994
  102. Peter Hirscher: Böhringen. Geschichte einer Landgemeinde zwischen Untersee und Hegau. 534 S., 1994
  103. Alfred Georg Frei: Finale grande 1954. Die Rückkehr der Fußballweltmeister. 160 S., 1994
  104. Hans Stather: Der römische Hegau. 185 S., 1993
  105. Alfred Georg Frei (Hg.): Friedrich Hecker in den USA. Eine deutsch-amerikanische Spurensicherung. 232 S., 1993
  106. Alexander Kessler: Die Bevölkerung der Stadt Radolfzell am Bodensee im 17. und 18. Jahrhundert. Demographische Strukturen einer »Ackerbürgerstadt« vor Beginn der Industrialisierung. 140 S., 1992
  107. Ingeborg Meier: Die Stadt Singen am Hohentwiel im Zweiten Weltkrieg. 336 S., 1992
  108. Klaus Rombach: Schulwirklichkeit in Singen. Band 1, Von der Bürgerschule zur Oberschule. Die Höhere Schule 1899–1945. 271 S., 1992. Band 2, Die Volksschule bis 1945. 356 S., 2001
  109. Reinhild Kappes: »… und in Singen gab es keine Juden?« Eine Dokumentation. 112 S., 1991
  110. Markus Bittmann: Kreditwirtschaft und Finanzierungsmethoden. Studien zu den wirtschaftlichen Verhältnissen des Adels im westlichen Bodenseeraum 1300–1500. 303 S., 1991
  111. Gertrud Streit: Geschichte des Dorfes Rielasingen. 479 S., 1993
  112. Achim Fenner (Hg.): Stahringen-Homburg zwischen Bodensee und Hegau. Beiträge zur Geschichte. 605 S., 1995
  113. Herbert Berner: »Das Hegöw, ein kleines, aber über die Maßen wol erbauen fruchtbar Ländlein« – Ausgewählte Aufsätze. Festgabe zu seinem 70. Geburtstag. Herausgegeben von Franz Götz. 564 S., 1991
  114. Franz Götz (Hg.): Tengen. Geschichte der Stadt und ihrer Ortschaften. 639 S., 1991/1. Auflage , 2002/2. Auflage
  115. Ottmar Bilger: Bietingen. Geschichte eines Hegaudorfes. 234 S., 1992
  116. Hans-Jürgen Erwerth: Ritter Bilgeri von Heudorf (†1476). Ein Beitrag zur wirtschaftlichen Lage und sozialen Stellung des Adels im westlichen Bodenseeraum. 101 S., 1992
  117. Carmen Heyer: Hans I. von Lupfen (†1436). Ein Hochadeliger zwischen Verdrängung und Anpassung. 137 S., 1991
  118. Heinrich Glönkler: Vom Weinbau zum Gemüsebau auf der Reichenau. Die Insel der Gärtner, Winzer und Fischer. Ihre Genossenschaften. 367 S., 1991
  119. 900 Jahre Friedingen. Kumm etz gommer z’lieht. Beiträge von elf Autoren zur Friedinger Geschichte. 218 S., 1990
  120. Franz Götz, Andreas Schiendorfer, Günter Eiglsperger: 900 Jahre Büsingen 1090 bis 1990. Eine deutsche Gemeinde in der Schweiz. 208 S., 1990
  121. Frank Göttmann, Jörn Sieglerschmidt: Vermischtes zur neueren Sozialbevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte des Bodenseeraumes. Horst Rabe zum Sechzigsten. 282 S., 1990
  122. Joachim Schaier: »… wer immer die Hände rühren will, kann Geld verdienen«. Ein Beitrag zur Erforschung industrieller Unternehmungen in Singen und Mühlhausen um 1800. 96 S., 1990
  123. Hans-Joachim Schuster: Agrarverfassung, Wirtschaft und Sozialstruktur der nellenburgischen Kamerallandschaft im 17., 18. und frühen 19. Jahrhundert. 220 S., 1990
  124. Alfred G. Frei, Jens Runge: Erinnern, Bedenken, Lernen. Das Schicksal von Juden, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen zwischen Hochrhein und Bodensee 1933 bis 1945. 266 S., 1990
  125. Heinrich Rehm: Nenzingen. Geschichte und Geschichten. 312 S., 1990
  126. Fredy Meyer: Wahlwies. Ein Dorf und seine Geschichte. 507 S., 1990
  127. Peter Hirscher: Güttingen im Hegau. Dorf, Herrschaft, Kirche und Gemeinde. 474 S., 1989
  128. Andrea Hofmann: Künstler auf der Höri. Zuflucht am Bodensee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 171 S., 1989
  129. Sibylle Probst, Gertrud Streit: Arlen. Geschichte eines Hegaudorfes. 291 S., 1988
  130. Herbert Berner: Öhningen 1988. Beiträge zur Geschichte von Öhningen, Schienen und Wangen. 390 S., 1988
  131. Franz Götz: Kirche in Singen. Im Glauben unterwegs. Kleine Singener Kirchengeschichte. 84 S., 1987
  132. Achim Fenner: Schule in badischer Zeit (1810–1918). Studien zum Unterrichtswesen von Radolfzell am Bodensee. Ein Beitrag zur Schulgeschichte des Großherzogtums Baden. 268 S., 1987
  133. Paul Forster: Beiträge zur Geschichte des Dorfes Steißlingen. 484 S., 1988
  134. Franz Götz u. a.: Radolfzell und seine Stadtteile. Geographie, Gegenwart, Geschichte. 164 S., 1988
  135. Eberhard Dobler, Otto Riedmüller: Mühlhausen-Ehingen in Wort und Bild. Unsere Heimatchronik. 548 S., 1987
  136. Geschichtswerkstatt Schlatt, Edgar Höfler: Weber essed au Kraut. Schlatt unter Krähen. Geschichte und Gegenwart eines Hegaudorfes. 112 S., 1987
  137. Paul Baur (Hg.): Domols hot jeder no jeden kennt. 1200 Jahre Hausen an der Aach 787–1987, Urkunden, Dokumente, Bilder, Erinnerungen. 279 S., 1987
  138. Herbert Berner (Hg.): Geschichte der Stadt Singen am Hohentwiel. Bände 1 bis 3. Band 1, 337 S., 1987. Band 2, 671 S., 1989. Herbert Berner, Reinhard Brosig (Hg.): Band 3, 639 S., 1994
  139. Peter-Bohl: Die Stadt Stockach im 17. und 18. Jahrhundert. 419 S., 1987
  140. Paul Gönner (Hg.): Walter Herzger (1901–1985). 332 S., 1987
  141. Christhard Schrenk: Agrarstruktur im Hegau des 18. Jahrhunderts. 550 S., 1987
  142. Fredy Meyer: Adel und Herrschaft am Bodensee. Geschichte einer Landschaft. 224 S., 1986
  143. Eberhard Dobler: Burg und Herrschaft Hohenkrähen im Hegau. 496 S., 1986
  144. Herbert Berner (Hg.): Hoorig Bär und Blätzlihansel. 125 Jahre Poppele-Zunft Singen. 199 S., 1985
  145. Otto Paul: Die frühe Papierherstellung im Hegau und Bodenseegebiet. Vom Mittelalter zur Neuzeit und Chronik der Papierdynastie Brielmayer in der Stadt Aach. 104 S., 1984
  146. Peter Hirscher: Dorf, Vogtei und Gemeinde Liggeringen. 156 S., 1987
  147. Rainer Kiewat: Ritter, Bauern und Burgen im Hegau. 223 S., 1986
  148. Bernd Henneka: Eine medizinische Topographie des Hegau im 19. Jahrhundert. 153 S., 1982
  149. Peter Hirscher, Karl Christian Sachs, Richard Welschinger: Beiträge zur Geschichte der Bodanrückdörfer Langenrain und Freudental. 250 S.,1986
  150. Herbert Berner (Hg.): Engen im Hegau. Mittelpunkt und Amtsstadt der Herrschaft Hewen. Bände 1–3. Band 1, 262 S., 1983. Band 2, 493 S., 1990. Wolfgang Kramer (Hg.): Band 3, 576 S., 2000
  151. Samuel (Semi) Moos u.a.: Geschichte der Juden im Hegaudorf Randegg. 177 S., 1986
  152. Gottfried Sauter: Nordhalden. Die Geschichte eines Grenzdorfes. Eine ehemals blumenfeldisch-deutschordische Gemeinde. 554 S., 1982
  153. Herbert Berner (Hg.): lt uffmache. Hegaunereien, getextet von Dr. Lili Egge-Lochmann, gezeichnet von Ingeborg Oswald-Lüttin. 160 S., 1980
  154. Bruno Baumann: Hegau. Geologie, Entstehung und Aufbau. 104 S., 1980
  155. Franz Götz, Heinz E. Richter: Radolfzell am Bodensee. 56 S., 1980
  156. Herbert Berner (Hg.): Hermann Sernatinger, Leben und Vermächtnis. 244 S., 1978
  157. Franz Götz (Hg.): Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Gaienhofen und ihrer Ortsteile. 203 S., 1982, 216 S., 1987
  158. Nikolaus Philippi: Farbiger Hegau. Ein Begleiter für Naturfreunde. 91 S., 1978
  159. Eva Specht, Albrecht Salewski: Inhaltsverzeichnis und Register zur Zeitschrift HEGAU, Heft 1–25, Jahrgang 1–13 (1956–1968). 251 S., 1976
  160. Ferdinand Stemmer: Orsingen. Geschichte eines Hegaudorfes. 338 S., 1977
  161. Herbert Berner (Hg.): Bodman. Dorf, Kaiserpfalz, Adel. Bände 1–2, Band 1, 376 S., 1977, Band 2, 722 S., 1985
  162. Walter Schreiber: Zwischen Schwaben und Schweiz. Geländenamen der Gemarkung Singen, Beuren a. d. Aach, Ehingen, Friedingen, Hausne a. d. Aach, Mühlhausen, Neuhausen, Schlatt u. Kr., Worblingen, Hohenkrähen, Hohentwiel und Mägdeberg. 725 S., 1976
  163. Walter Fiedler: Markelfingen. Geschichte eines reichenauischen Dorfes. 448 S., 1975
  164. Werner Hacker: Auswanderungen aus dem nördlichen Bodenseeraum im 17. und 18. Jahrhundert. 410 S., 1975
  165. Helmut Maurer (Hg.): Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters. 642 S., 1974
  166. Herbert Berner (Hg.): Ländliche Gedichte aus dem Hegau von Eduard Presser. 182 S., 1974
  167. Johann Stehle: Geschichte der Exklave Bruderhof und der Hohentwieler Waldungen. 468 S., 1973
  168. Herbert Berner (Hg.): Beiträge zur Geschichte von Bohlingen. 357 S., 1973
  169. Gottfried Sauter: Kommingen auf dem Randen, eine ehemals tengisch-nellenburgische Gemeinde. 424 S., 1973
  170. Heinrich Heidegger u. a.: Beiträge zur Geschichte von Schwandorf. 220 S., 1972
  171. Alois Beck, Franz Götz: Schloß und Herrschaft Langenstein im Hegau. 351 S., 1972
  172. Jürgen C. Tesdorpf: Die Entstehung der Kulturlandschaft am westlichen Bodensee. 241 S., 1972
  173. Jürgen Blenck: Die Insel Reichenau. Eine agrargeographische Untersuchung. 347 S., 1971
  174. Leander Petzoldt: Schenkenberg. Eine Wallfahrt im Hegau. 184 S., 1972 (1. Auflage), 1979 (2. Auflage)
  175. Franz Götz: Untersee und Hochrhein zwischen Konstanz und Schaffhausen. 204 S., 1971
  176. Franz Götz: Amtsbezirke und Kreise im badischen Bodenseegebiet. Ihre Entwicklung seit 1803 und ihre wichtigsten Organe. 223 S., 1972
  177. Adolf Futterer, Herbert Berner: Die Geschichte des Dorfes und des Kirchspiels Billafingen im Linzgau. 300 S., 1970
  178. Alfred Eble: Liptingen. Geschichte eines nellenburgischen Dorfes. 212 S., 1968
  179. Franz Götz: Das Büsinger Vertragswerk. 139 S., 1968
  180. Gottfried Rüede, Hildegard Schroeter-Heinen: Geschichte von Ebringen im Hegau. 264 S., 1967
  181. Franz Götz: Geschichte der Stadt Radolfzell. Schrift- und Bilddokumente, Urteile, Daten. 320 S., 1967
  182. Hans Wagner: Aus Stockachs Vergangenheit. 455 S., 1967 (1. Auflage), 1981 (2. überarbeitete Auflage)
  183. Herbert Berner (Hg.): Sipplingen am Bodensee. Geschichte eines alten Dorfes. 360 S., 1967
  184. Herbert Berner (Hg.): Dorf und Stift Öhningen. 460 S., 1966 (1. Auflage), 1988 (2. Auflage)
  185. Herbert Berner (Hg.): Fahrt in den unbekannten Hegau. 36 S., 1964
  186. Peter Heim: Eigeltingen im 18. Jahrhundert. 180 S., 1961
  187. Herbert Berner (Hg.): Möggingen 860–1960. 218 S., 1960
  188. Albert Funk: Bilder aus der Ur- und Frühgeschichte des Hegaus. 59 S., 1960
  189. Herbert Berner (Hg.): Fasnet im Hegau. 218 S., 1959
  190. Erich Stärk: Die Flurnamen der Gemarkung Emmingen ab Egg. 60 S., 1959
  191. Eberhard Dobler: Burg und Herrschaft Mägdeberg. 142 S., 1959
  192. Edmund Jehle: Steißlingen. Aus der Geschichte der Pfarrei und des Dorfes. 240 S., 1956

Anfrage zum Erwerb einer Publikation

Wir freuen uns auf Ihre Mail




    Bitte wählen Sie die Ausgabe

    Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden.
    Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@hegau-geschichtsverein.de widerrufen.


    Bitte geben Sie die folgende Zeichenkombination ein.
    captcha

    Aktuelle

    Veranstaltungen

    Kultureller Begegnungstag Diessenhofen – Gailingen

    26. März 2023
    14.00 Uhr
    Gailingen und Diessenhofen

    Seit Jahrhunderten sind die beiden Nachbarorte über die Grenze hinweg durch die historische Holzbrücke verbunden.

    Vortrag: Joseph Fickler (1808-1865): Wortgewaltiger Redakteur der „Seeblätter“

    30. März 2023
    19.00 Uhr
    Landratsamt Konstanz, Benediktinerplatz 1, Großer Sitzungssaal

    Fickler trat für die Schaffung einer Republik ein, für die er seit dem Ausbruch der Revolution im Februar/März 1848 nachdrücklich agitierte.

    Hegau Geschichtsverein

    Werden Sie Mitglied!