Vortrag: Kasimir Walchner und die älteste Radolfzeller Stadtgeschichte von 1825

Vortrag: Kasimir Walchner und die älteste Radolfzeller Stadtgeschichte von 1825

Vortrag: Kasimir Walchner und die älteste Radolfzeller Stadtgeschichte von 1825

Vortrag: Kasimir Walchner und die älteste Radolfzeller Stadtgeschichte von 1825

24. Oktober 2025
19.30 Uhr
Radolfzell, Friedrich Werber Haus, Marktplatz 7

In Radolfzell erinnert eine Straße am Rande der Altstadt an Kasimir Walchner, einer bemerkenswerten Persönlichkeit zu Anfang des 19. Jh. Seinen Dienst begann er in der fürstbischöflichen Kanzlei in Meersburg, wechselte später nach Bohlingen und mit der Säkularisation trat er in die Dienste des Großherzogtums Baden.1811 wurde er Leiter des neu gegründeten Radolfzeller Bezirksamtes. Der Oberamtmann blieb 13 Jahre lang in der Stadt und beschrieb die herrschende Not und Armut im damaligen Seekreis. Sein Interesse galt auch der Geschichte, nach der Pensionierung zog er nach Freiburg, veröffentlichte 1824 eine Geschichte Pfullendorfs und 1825 die von Radolfzell. Auf über 300 Seiten trug er die auf Quellenstudium basierte Stadtgeschichte zusammen, die 1983 in einer Reprintausgabe neu aufgelegt wurde. Der 200. Geburtstag seiner Stadtgeschichte ist es wert, einen Blick auf die Vita Walchners und die Chronik zu werfen, die in vielem noch Gültigkeit besitzt.

Referent: Christof Stadler, Historiker und Schulleiter

Keine Gebühr | Keine Anmeldung erforderlich | Spenden erbeten

In Kooperation mit Förderverein Museum und Stadtgeschichte Radolfzell und Münsterbauverein Radolfzell

Zurück zur Übersicht
Informationen

Hegau Jahrbuch 2024


Mitglieder des Hegau Geschichtsvereins erhalten das Hegau Jahrbuch kostenlos.
Eine Übersicht aller Hegau Jahrbücher finden Sie hier.
Hegau Geschichtsverein

Newsletter abonnieren

Postanschrift

Hohgarten 2 (Rathaus)
78224 Singen (Hohentwiel)

Telefon / Fax

Telefon: +49 7731 85-239
Telefax: +49 7731 85-882244

E-Mail

info@hegau-geschichtsverein.de