1960
Fasnet im Hegau- Kutter, Wilhelm: Die schwäbisch-alemannische Fasnacht – ihr Ursprung und ihr Ablauf. S. 7-30
- Kutter, Wilhelm: Laufnarr Wilhelm Kutter. S. 30
- Bodman, Johannes von: Laufnarr Johannes Graf Bodman. S. 30
- Berner, Herbert: Fasnet im Hegau – Grundmotive, Brauchtumsfiguren, Fasnetkalender, Geschichtliches. S. 31-53
- Krumm, Erwin: Laufnarr Erwin Krumm. S. 53
- Funk, Albert: Fasnacht, Fastnacht, Karneval – Urtrieb, Zauber und Magie, Mythus und Kult, Entrückung? Versuch einer Deutung des Poppele-Wesens. S. 54-68
- Quenzer, Wilhelm: Lebendiges Fasnachtsspiel. S. 69-72
- Finckh, Ludwig: Laufnarr Dr. Ludwig Finckh. S. 72
- Eichrodt, Ludwig: Laufnarr Ludwig Eichrodt. S. 72
- Riesterer, Albert: Vast Popolius Maier, Burgvogt auf Krayen, hat er wirklich gelebt? S. 73-82
- Riesterer, Albert: Laufnarr Albert Riesterer. S. 82
- Rieple, Max: Der Poppele von Hohenkrähen – sämtliche Sagen, neu gestaltet und mit einer Einleitung versehen. S. 83-103
- Rieple, Max: Laufnarr Max Rieple. S. 103
- Steppacher, Konrad: Laufnarr Konrad Steppacher. S. 103
- Dycke, Ernst: Die Jagd. S. 104-107
- Maier, Hans: Die Singener Fasnet und die Poppelezunft. S. 108-125
- Diez, Theopont: Laufnarr Theopont Diez. S. 125
- Wagner, Hans: Vom Hofnarrentum – Skizzierung einer Grundlage der Stockacher Fasnacht. S. 126-130
- Wagner, Hans: Narren. S. 130
- Sachs, Karl Christian: Das Narrengericht zu Stockach – ein Bericht des k. k. österreichischen Oberamtsrats Raiser aus der Zeit 1799-1802. S. 131-135
- Reichel, Emil F.: Laufnarr Emil F. Reichel. S. 135
- Douglas: Laufnarr Dr. h. c. Graf Douglas, Langenstein. S. 135
- Sommer: Laufnarr Pfarrer Sommer. S. 135
- Bender, Gustav: Das hohe grobgünstige Narrengericht zu Stockach. S. 136-145
- Müller, Gebhard: Laufnarr Dr. Gebhard Müller. S. 145
- Walker, Cyril: Laufnarr C. Walker. S. 145
- Krafft-Ebing, B. v.: Laufnarr B. v. Krafft-Ebing. S. 145
- Berner, Herbert: Die Radolfzeller Fasnet. S. 146-149
- Person, Karl: Laufnarr Karl Person. S. 149
- Auer, Oskar: Die Narrenzunft Narrizella Ratoldi in Radolfzell. S. 150-152
- Wetzel, Wilhelm: Die Fasnet in Engen. S. 153-168
- Maier, Hans: D’Schnurrer. S. 168
- Auer, Oskar: Das „Rothe Buch“ der Narrizella Ratoldi. S. 169-173
- Bigott, Leo: Laufnarr Vicar Leo Bigott. S. 173
- Presser, Eduard: Der Burggeist von Hohenkrähen. S. 174
- Hammer, Louis: Laufnarr Louis Hammer. S. 174
- Eiermann, Eugen: Meßkirch, seine Fasnacht, die Katzenzunft. S. 175-181
- Sauter, Karl Georg: Aufforderung zum Eintrag ins Gästebuch der Katzenzunft Meßkirch. S. 181
- Keller, Gottfried: Der Narr des Grafen von Zimmern. S. 182
- Quenzer, Wilhelm: Die Fasnacht rund ums Bischofsmünster. S. 183-184
- Straehl, Walter: Laufnarr Walter Straehl. S. 184
- Allensbacher Volksfasnet. S. 185-186
- Rothfelder, Hubert: Der Narrenverein Kamelia 1892 zu Tengen. S. 187-188
- Bandel, Elisabeth: Der Tengener Narrenmarsch 1956. S. 188
- Martin, Adolf: Die Volkertshausener Narrenzunft Rehbock. S. 189-190
- Hansjakob, Heinrich: Ehrenlaufnarr Hansjakob. S. 190
- Wikenhauser, Arnold: Die Welschinger Rolli-Zunft. S. 191-192
- Riesterer, Albert: Mühlhauser Fasnacht. S. 193-194
- Schwert, Karl-Erich: Die Narren. S. 194
- Martin, Alfred: Torbehöckli von Ehingen im Hegau. S. 195-196
- Sauter, Karl Georg: Meßkircher Kinderfasnet. S. 196
- Krieg, Philipp: Die Narrenzunft Holzklötzle. S. 197-198
- Dycke, Ernst: Lieber Poppele! S. 198
- Schober, Bernhard: Storchenzunft Steißlingen. S. 199-200
- Fröhlich, Walter: Kon hät Grund zum bräsele. S. 200
- Schatz, Karl: Rettich-Zunft in Moos. S. 201-202
- Dycke, Ernst: Text zum Poppele-Marsch. S. 202
- Mutscheller, Viktor: Die Fasnacht in Stetten am kalten Markt. S. 203-206
- Fröhlich, Walter: S’got degege. S. 206
- Amtliche Bekanntmachungen über Fasnachtsveranstaltungen. S. 207-213
- Fasnet-Rezepte. S. 214