1965
- Bader, Karl Siegfried: Zehn Jahre Hegau-Geschichtsverein. S. 193-202
- Hofmann, Franz: Hegauvulkanismus und Alpenfaltung. S. 203-211
- Sinn der Geschichte. S. 212
- Hug, Albert: Eine erfolgreiche diplomatische Mission am Hofe zu Wien durch den zürcherischen Unterhändler Minister Joh. Heinrich Ott (1769/70). S. 213-225
- Seiterich, Ludwig: Warum lassen wir es zu. S. 226
- Schneider, Ernst: Heiratsausstattung des Balthasar von Hornstein für seine Tochter Anna (1596). S. 227-231
- Arnim, Achim von: Der Rhein findet erst im Bodensee seinen rechten Boden – aus: Der Kronenwächter. S. 232
- Bohnstedt, Franz: Die Klausburg, eine unbekannte Burgstelle im Kreis Stockach. S. 233-241
- Schnee, Heinrich: Bericht von Elkan Reutlinger, Hoffaktor des Badischen Hofes. S. 242
- Diesbach, Alfred: Das Konstanzer Wochenblatt 1832-1833 – das Porträt einer kämpferischen Zeitung. S. 243-275
- Heimpel, Hermann: Geschichtsvereine einst und jetzt. S. 276
- Schuler, Otto; Gerber, Helmut: Das Eisenwerk Zizenhausen (Teil 3: Schluss). S. 277-300
- Osann, F. K.: Das Archiv Weitenburg – eine Fundgrube für geschichtliche Quellen aus dem Hegau. S. 301-306
- Sauter, Artur: Auswandererschicksal in Amerika – 100jährige Briefe Meßkircher Bürger. S. 307-341
- Heimpel, Hermann: Geschichtsvereine einst und jetzt. S. 342
- Hänel, Berthold: Neunzig Jahre Schiesser. S. 343-350
- Schreiber, Walter: Sammlung der Hegau-Flurnamen (Fortsetzung). S. 351-358
- Mayer, Theodor: Professor Dr. Dr. h. c. Franz Beyerle 80. S. 359-361
- Schlegel, B.: Oberarchivrat Dr. Dr. Otto Feger 60. S. 361-362
- Azone, Albert: Zum 80. Geburtstag von Pfarrverweser O. Kaiser in Volkertshausen. S. 362-365
- Berner, Herbert: Zum 100. Geburtstag von Dr. Albrecht Freiherrn von Stotzingen. S. 365-369
- Gerber, Helmut: Die Alexander-von-Humboldt-Medaille für Altforstmeister Arthur Ühlinger. S. 370-371
- Schadelbauer, Karl: Eine Urkunde Kaiser Friedrichs III. für Hohen-Krähen und Mägdeberg. S. 372-373
- Schadelbauer, Karl: Die gemein Gesellschaft im Hegau 1421. S. 373-374
- Götz, Franz: Der älteste Anschlag über Schloss und Gut Langenstein im Hegau (ca. 1537). S. 374-376
- Schäfer, Wilhelm: Bericht über das spätgotische Relief Mariä Tod und über die Pfarrkirche zu Winterspüren, in der sich das Bild befindet. S. 376-377
- Weiner, Otto: Zur Mundart in Büsingen. S. 377-378
- Zimmermann, Josef: Die St. Anna-Kapelle am ehemaligen Landhag zwischen Radolfzell und Markelfingen. S. 384-387
- Sutter, Otto Ernst: Hansjakob im Hegau. S. 387-391