1972
- Krezdorn, Siegfried: Die letzten Grafen von Nellenburg. S. 7-56
- Eitel, Peter: Studien zur Geschichte der Pest im Bodenseeraum unter besonderer Berücksichtigung der Konstanzer Pestepidemie von 1611. S. 57-89
- Vom Poppele – aus: Beschreibung des Oberamts Tuttlingen. S. 90
- Danner, Wilfried: Studien zur Sozialgeschichte einer Reichsritterschaft in den Jahren der Mediatisierung – Entwicklung der politischen und wirtschaftlichen Stellung der Reichsfreiherren von und zu Bodman 1795-1825. S. 91-128
- Aerni, René: Ein Öhninger Gantprozess im 16. Jahrhundert – ein Urteilsbrief aus dem Jahre 1558. S. 129-148
- Wagner, Hans: Stockacher Scharfrichter. S. 149-163
- Koberg, Gerda: Von der Schiffahrt zu Ludwigshafen. S. 165-178
- Riesterer, Albert: Das Kirchlein vom hailgen Creutz zu Dingelsdorf-Oberndorf – Renovation 1969. S. 179-189
- Baader, Alois: Die Hegauer Maler Bieg. S. 190
- Fuchs, Ernst: Besondere Ausdrücke und Wendungen der Stockacher Mundart. S. 191-204
- Stokar, Karl: Die Stocker von Barzheim, ein altes Geschlecht aus dem Hegau – Stockar, Stokar von Neuforn, von Stockar-Scherer-Castell. S. 205-215
- Mann, Golo: Entfremdung ist heute ein Modewort – aus: Radikalisierung und Mitte. S. 216
- Trotha, Klaus von: Gedenken an Waldemar Besson. S. 257-258
- Moore-Moos, S.: Die Lebensgeschichte bedeutender Männer von Randegg. S. 258-276
- Zimmermann, Jörg: Richard Stocker, der einst berühmte Hegau-Sänger – er starb vor 55 Jahren. S. 276-277
- Wetzel, Wilhelm: Das Krenkinger Schloss in Engen. S. 278-283
- Geschichtliche Aufzeichnungen über das ehemalige Schloss Blumenfeld. S. 284-287
- Götz, Franz: Das Schlössle in Ludwigshafen am Bodensee. S. 287-290
- Baader, Alois: Die Lupfenkapelle und die Talkapelle bei Engen – ein Ring von Kapellen. S. 290-296
- Brückner, G. H.: Bemerkungen zur nach-karolingischen Besiedlung Bodmans in der Ortsregion Weileräcker. S. 297
- Schneider, Ernst: Die Bedeutung historischer Flurnamenformen. S. 297-300
- Schneider, Ernst: Ufgend und Verwandtes in Hegauer Flurnamen. S. 300-302
- Schreiber, Walter: Singener oder Singemer, was ist richtig? S. 303-304
- Frauenfelder, Reinhard: Einige Chronogramme im Hegau. S. 304-305
- Schadelbauer, Karl: Herzog Sigmund verlegt einen Tag von Radolfzell nach Basel (1468). S. 305-306
- Krezdorn, Siegfried: Adam Keller, Verwalter in Nellenburg. S. 307-308
- Eble, Alfred: Eine Mainwanger Steuerveranlagung aus dem Jahre 1604. S. 308-316
- Wipf, Hans Ulrich: Johannes von Müller und die Frage des Erwerbs von Büsingen durch Schaffhausen. S. 316-318
- Ruh, Max: Durchreise der Erzherzogin Marie Antoinette durch den Hegau – Complimentierung durch die Stadt Schaffhausen in Stockach. S. 318-324
- Sauter, Gottfried: Ist die Tengener Burghalde ein Altvulkan. S. 324-325
- Azone, Albert: Forscher C. F. Wehrle als Beneficiat in Pfohren, Frühmesskaplan zu Steißlingen, Pfarrverweser in Wiechs a.R. und Kaplan in Aach. S. 331-332
- Hacker, Werner: Rosskuren vor 200 Jahren. S. 332-333
- Zimmermann, Josef: Der Reiter übern zugefrornen Rhein und Bodensee – zum 5. Januar vor 400 Jahren. S. 333-334
- Schön, Andreas: Gailinger Narrenzunft. S. 334-335
- Berner, Herbert: Ritterschaftliches Archiv im Bodensee versenkt. S. 335
- Gerber, Helmut: Der Litzelsee bei Markelfingen. S. 336