1989
- Köhn, Rolf: Neue Quellen zur spätmittelalterlichen Geschichte der Herrschaft Hewen und der Stadt Engen (Teil I und II). S. 7-29
- Wiemann, Sigrid: Die Rechtsverhältnisse des Hohentwiel in der Landgrafschaft Nellenburg. S. 31-43
- Guisolan, Michel: Das Haus der Kartause Ittingen in Radolfzell. S. 45-58
- Ruh, Max: Zur Baugeschichte des Munots. S. 59-62
- Bächtold, Kurt: Warum der Munot entstanden ist. S. 63-65
- Hirscher, Peter: Schloss Freudental. S. 67-84
- Brosig, Reinhard: Die Bevölkerung von Engen – eine Betrachtung ihrer Entwicklung und ihrer strukturellen Elemente. S. 85-96
- Schaier, Joachim: Die Französische Revolution von 1789 und ihre Auswirkungen auf Süddeutschland. S. 97-102
- Schmid, Hermann: Die Reichenau beim Übergang an Baden – die bischöflich-konstanzische Klosterherrschaft im Spiegel einer amtlichen Statistik von 1802 und der Darstellung Johann Gottfried Pahls von 1811. S. 103-127
- Bernstein, Gerhard: Leben und Werk des badischen Bürgers und Ingenieurs Robert Gerwig. S. 129-146
- Wielandt, Ulf: Schülerpostkarten aus dem Bodenseeraum – Abitur-Abschied: Vom hurra bis zum autsch. S. 147-163
- Biechele, Hermann: Die Katholische Jugend der Herz-Jesu-Pfarrei Singen und der NS-Staat. S. 165-198
- Teufel, Peter: Volkertshausen im Hegau und seine Flurbereinigung. S. 199-215
- Götz, Franz: Dem Grafen Wilhelm Douglas-Langenstein zum Gedenken (1907-1987). S. 217-219
- Amann, Arnold: Weihbischof Dr. theol. h. c. Karl Gnädinger. S. 219-221
- Jehle, Hans-Peter: Hegaupreis für Heinrich Rehm. S. 221-223
- Gorre, Renate: Clara von Bodman und Elazar Benyoetz in ihrem Briefwechsel. S. 223-228
- Berner, Herbert: Mäzen von Kunst und Wissenschaft – zum 75. Geburtstag von Dr. med. Hannes Sauter-Servaes in Singen. S. 229-231
- Berner, Herbert: Carl Schmitt-Bohn (1910-1989) – Kammermusiker und Musikpädagoge. S. 231-233
- Schläger, Herbert: Rudolf Stuckert – ein Maler und seine Zeit. S. 234-249
- Thum, Johannes: Hoppetenzell – ein Beitrag zur frühen Geschichte und zum Namen des Ortes. S. 251-255
- Stadler, Christof: In der Hessischen Landesbibliothek wertvolles Radolfzeller Notenbuch entdeckt – 70 Feste des Kirchenjahres verzeichnet. S. 256-258
- Rehm, Heinrich: Die St. Martinskapelle in Nenzingen. S. 258-266
- Wiedermann, Fritz: Der Hohentwiel wurde sein Schicksalsberg. S. 266-267
- Vogelsanger, Walter: Die alte Begginger Turmuhr schlägt wieder. S. 267-269
- Berner, Herbert: Hohentwiel in Oberboihingen, Kreis Esslingen. S. 269-271
- Schneider, Ernst: Über künstliche Flurnamen. S. 271-273
- Götz, Franz: Bemerkungen zur Geschichte der Evangelischen Kirche im Hegau. S. 273-278
- Rathke, Hartmut: Die Juden in Stockach. S. 278-282
- Thum, Johannes: Wie die Hoppetenzeller das Ende des Zweiten Weltkrieges erlebten. S. 282-285
- Schatz, Karl: Jüdische Stiftung von zwei farbigen Glasfenstern für die Kapelle des Vincentius-Krankenhauses in Konstanz im Jahre 1931. S. 285-290
- Fiedler, Walter: Feuerwehr Markelfingen. S. 290-293
- Wochner, Karl: Geschichte des Wasser- und Bodenverbandes Wahlwies. S. 293-300