2009
Hegau – Frauen – Geschichte- Vorbemerkung zum Jahrbuch 2009
- Fredy Meyer • Verena, Wiborada und Hildegard – Heilige Frauen am Bodensee
- Asta Heim • Das ehemalige Dominikanerinnenkloster St. Peter an der Fahr in Konstanz
- Horst-Dieter Freiherr von Enzberg • Lebenswege adliger Frauen in der frühen Neuzeit – Zehn Porträts aus der Familie von Hornstein
- Sibylle Probst-Lunitz • »Der züchtige Jüngling und die Ehr undt tugendsambte Jungfrau« – Heiratsverträge aus Welschingen
- Wolfgang Kramer • Katharina Werner, die Geliebte des Großherzogs
- Nicola Faerber • Caroline Schleicher-Krähmer, die erste Soloklarinettistin
- Franz Hofmann • »Muky die Flinte im Wohnzimmer loß gegangen« – Das »Tagebuch« der Sophie von Reischach, 1835–1840
- Karl Werner Steim • Helene von Laßberg – Schlossherrin in Worblingen
- Helmut Fidler • »Die Ehe ist in manchen Puncten eine Vereinfachung der Lebensumstände.« – Die Rolle der Frau in Kunst und Literatur am Untersee
- Eva Eberwein • Mia Hesse, geb. Bernoulli – Gaienhofener Alltag neben Hermann Hesse
- Hildegard Bibby • Ein »ungestümes, unanständiges Benehmen« – Frauenstreik bei Schiesser in Stockach am 18. Dezember 1891
- Franz Höning • Frauen in der frühen Maggi Britta Leise • »Da wurde die Sache noch ärger« – Arbeiterinnen bei Georg Fischer im Ersten Weltkrieg
- Liina Laks • Der Schmuck der Großherzoginnen von Baden nach 1918
- Klaus-Michael Peter • Waisenmädchen, Dienstmädchen, Wanderarbeiterin, Mitbegründerin von Arbeitervereinen – Der Lebensweg von Emma Sanner, geb. Otto
- Reinhild Kappes • Ein Leben im Dienst der Nächstenliebe – Hedwig Peitavy, Rotkreuzleiterin in Singen
- Christel Hierholzer • Die Landschaftsmalerin Helene Roth (1896–1975)
- Inga Pohlmann • »Ich hoffe, meine Arbeit zu tun, so gut ich kann« – Die Allensbacher Künstlerin Elisabeth Mühlenweg (1910–1961)
- Anne Overlack • Nelly Dix – Ein Porträt der Künstlerin in Briefen, Dokumenten und Zeitzeugenberichten
- Andreas Froese • Die Karriere der Konstanzer Imperia – Der Aufstieg von der angefeindeten Kurtisane zum beliebten städtischen Wahrzeichen